Geld für olle Joghurt-Becher?
Aber klar!
Geld für olle
Joghurt-Becher?
1 Cent
pro Becher!

PLASTIK BLEIBT IN DER REGION
Wenn wir ehrlich sind, ist das Recycling von Kunststoff jetzt nicht so die megakrasse Erfolgsgeschichte. Da wir jeden Kunststoff und andere Wertstoffe in eine Tonne werfen, dürfen alte Joghurtbecher nicht zu neuen verarbeitet werden. Das wäre zu eklig. Alte Joghurtbecher landen deshalb häufig im Ofen.
Let's recycle Joghurtbecher!
Aber wir hätten da einen Vorschlag: Wir sammeln Joghurtbecher getrennt von anderen Kunststoffen. Und die Industrie stellt aus den alten dann wieder neue Joghurtbecher her. Da hätten wir den Kreislauf. Optimal wäre, wenn das Recycling regional klappen könnte.
DER PLAN
Deine leergelöffelten Joghurt-Becher bringst Du zur Sammelstelle*. Über unsere App** erhälst Du pro Becher
1 Cent***.
*Sammelstelle
Noch gibt es keine extra Sammelstelle für Joghurt-Becher in Deutschland. Aber in Österreich. Dort haben
Milchproduzenten und Recycling-Firmen den recyclingfähigen Joghurtbecher erfunden. Siehe unten.
**App
Eine App gehört heute halt dazu. ;-) Außerdem kannst Du so komfortabel für Deine Mühe belohnt werden.

Ist 1 Cent pro Becher ein realistischer Preis? Keine Ahnung. Die Industrie muss auf jeden Fall den Rezyklat-Anteil bei
Plastikverpackungen in den kommenden Jahren erhöhen. Und: Rezyklate sind schon jetzt ein knappes Gut.
***1 Cent
Was soll diese Seite?
Hinter der Seite stecke ich: Ulrich Crüwell. Mir geht das viele Plastik auf den Keks. Eine Weile habe ich alte Joghurtbecher und andere Kunststoffe gesäubert zu einer Firma gebracht, die daraus Surfbretter herstellen wollte. Das ging aus Gründen nicht mehr und da stand ich nun mit meinem gesäuberten Plastikmüll. Eine Recherche-Runde später ist dann diese Seite entstanden. Sie ist der Versuch, das Recycling von Joghurtbechern und anderem Plastikmüll in meiner Region in Berlin voran zu bringen. Gerne auch woanders. Falls Du helfen willst, ähnliche oder bessere Ideen hast, eine Recycling-Firma betreibst oder ein Landwirt bist, der gerne Joghurt in rPet-Bechern abfüllen möchte, dann melde Dich bitte bei mir. Meine Rolle würde ich hier als Aktivist, Netzwerker und Inkubator beschreiben. Beruflich bin ich Journalist und damit ein Experte für Alles und Nichts. Mehr zu mir.
Gibt es Vorbilder? Aber hallo!
Der Biohof Zauner in Österreich füllt seine Joghurts und andere Köstlichkeiten in recyceltem Bechern ab. Sogar Schulmilch wird in recycelten Bechern abgefüllt. "Das Gemeinschaftsprojekt von österreichischen Schulmilchbauern und den drei oberösterreichischen Unternehmen PET-MAN, Greiner Packaging und Starlinger viscotec revolutioniert den Verpackungsmarkt und zeigt, dass eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft möglich ist." Mehr Infos hier.

36.000 Kinder machen es schon!
36.000 Schulkinder sind es wohl, die in Oberösterreich Joghurt aus Bechern löffeln, die schon mal Joghurtbecher waren. Anschließend geben die Kids die Becher wieder zurück und der Kreislauf geht los. Eine Firma reinigt die Becher und stellt Flakes her. Die nächste macht daraus Folien und eine andere stellt dann Joghurtbecher her und liefert diese zu den Bauern in der Region. Und die? Befüllen die recycelten rPET-Becher wieder mit Joghurt. Dieses Recycling ist sogar regional. So werden unnötige Transportwege vermieden. Wow!

Ist Glas nicht besser als Plastik?
Unterm Strich scheint Joghurt aus dem recycelten Plastikbecher wohl nachhaltiger als der aus Glas zu sein. Dazu diese Studie im Auftrag des NABU. Der Nachteil von Glas ist das höhere Gewicht. Und: Für die Reinigung wird viel Wasser verbraucht. Die Ökobilanz von Glas scheint schlechter zu sein. Das gilt es aber noch genau zu checken.
Ist Abfallvermeidung nicht besser?
Ein Leben ohne Plastik und Abfall ist der Königsweg. Aber der ist kompliziert und teuer. Das Einkaufen in sogenannten Unverpackt-Läden können sich bislang nur wenige leisten. Unsere graue Realität besteht leider aus vielen Verpackungen, die nicht recycelt werden. Joghurtbecher werden verbrannt oder zu minderwertigen Produkten verarbeitet. Dieses sogenannte Downcycling ist die Regel und nicht die Ausnahme. Dazu der sehenswerte Film: Die Recycling-Lüge.
Gibt es schlechtes Recycling?
Ja, es gibt böses Recycling. Den Plastikmüll, den wir Verbraucher getrennt haben, wurde lange in Länder wie China exportiert. Das ist kein Recycling und einfach nur rücksichtslos. Recycling heißt: Ein Joghurtbecher wird wieder Joghurtbecher. Was allerdings wenig Sinn ergibt, wenn das Ganze in entfernten Ländern ausgelagert wird. Besser wäre: Regionales Recycling. Plastik wie Joghurtbecher bleiben in der Region und weden dort wieder zu Joghurtbechern verarbeitet. Und zwar zu 100 Prozent. Das müsste doch die Vison für alle Arten von sogenanntem Abfall sein, oder?
Kann ich mitmachen?
Auf jeden Fall! Schreib mir.
Die Show: Der Plastikmeister
Um das Ganze mit ordentlich Wumms zu starten, erfinden wir einen Joghurt-Sammel-Contest an Schulen, der in einer Show kulminiert - auf Youtube oder in der guten alten Glotze. Mehr dazu unten.
DEUTSCHER PLASTIK-
MEISTER
Die ersten Sammelstellen eröffnen an Schulen. Dorthin bringen Schüler Joghurtbecher und tragen die Anzahl in die Recycling-App ein. Die App errechnet das persönliche Guthaben und Plastikpunkte, die der jeweiligen Schule gutgeschrieben werden. Die Schule mit den meisten Plastikpunkten gewinnt die Deutsche Plastikmeisterschaft.
01
ANFANG IN SCHULEN
GETRÄNKE-DECKEL UND CO.
Im zweiten Schritt bekommen Schüler auch für andere Plastik-Verpackungen wie Getränke-Deckel und Shampooflaschen Geld und Plastikpunkte.
02
DIE PLASTIK-SHOW
Der amtierende Plastikmeister kann in einer Fernsehshow mit Quiz und Challenges noch mal richtig absahnen.
03
PLASTIK-
AUTOMATEN
Sammel-Automaten für Joghurtbecher und Co. eröffnen in ersten Supermärkten.
04
Mach mit!
Made on
Tilda